Aktuell

Artikel weiterlesen: Gentherapie korrigiert erstmals lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung im Tiermodell

Gentherapie korrigiert erstmals lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung im Tiermodell

Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern haben erstmals zusammen mit Forschenden der Mayo Clinic, Rochester, USA eine neue Gentherapie entwickelt und getestet, die in einem Tiermodell eine lebensbedrohliche genetische Erkrankung des Herzrhythmus erfolgreich korrigiert. >

Artikel weiterlesen: Neue Stiftungsprofessur stärkt digitale Krebsmedizin

Neue Stiftungsprofessur stärkt digitale Krebsmedizin

Dank der Unterstützung der Werner und Hedy Berger-Janser Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten kann die Universität Bern zusammen mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, eine Stiftungsprofessur für Clinical Cancer Informatics errichten. Die Professur ist mit 2.1 Mio Franken dotiert und zielt >

Artikel weiterlesen: InselPodcast Jetzt auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar

InselPodcast
Jetzt auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar

Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute die klinische Forschung, Diagnostik und Therapie – etwa durch grosse Sprachmodelle oder durch Deep-Learning-Analysen von umfangreichen „Omics“-Daten für KI-gestützte Diagnostik. Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Demenz zählen zu den grössten >

Artikel weiterlesen: Start der ZEPHYR-Studie

Start der ZEPHYR-Studie

Die Klinik für Kardiologie des Berner Universitätsspitals und das ECRI – European Cardiovascular Research Institute – freuen sich, den Start der ZEPHYR-Studie bekanntzugeben: einer bahnbrechenden Untersuchung, die die Wirkung von Ziltivekimab im Vergleich zu Placebo auf die koronare Atherosklerose bei >

alle anzeigen

Veranstaltungen

Im Moment sind keine Veranstaltungen geplant.